Kurse im Kalenderjahr 2025
Samstags-Kurs ab September 2025 I 9.30 - 11.00 Uhr I 27.09. I 04.10. I 11.10. I 25.10. I 01.11. I 08.11. I 22.11. I 29.11. I wochenends besonders geeignet für die Vater-Kind-Community und Mütter, die nicht (mehr) in Elternzeit sind I kath. Pfarrzentrum, St.-Sebastian-Straße 2, 61440 Oberursel-Stierstadt I für Kinder von 4-18 Monaten I Anmeldung erforderlich
Kosten für eine Teilnahme am Samstags-Kurs:
130 Euro Teilnahme an 8 Terminen
70 Euro Teilnahme an 4 Terminen (am Stück)
(ausgebucht!) Donnerstags-Kurs: 9.30 - 11.00 Uhr I Do., 04.09. I Do., 11.09. I Do., 18.09 I Do., 25.09. I Do., 02.10. I Do., 23.10. I Mi., 29.10. I Do., 06.11. I Do., 13.11. I Do., 20.11. I für Kinder im Alter von 4 Monaten bis 18 Monaten
Kosten für eine Teilnahme am Donnerstags-Kurs:
160 Euro Teilnahme an 10 Terminen
90 Euro Teilnahme an 5 Terminen (am Stück)
.
Wenn kleine Kinder die Welt entdecken
SpielRaum - ein geschützter Raum
Bei Bedarf lässt der SpielRaum Zeit und einen extra abgegrenzten Bereich zum Stillen, Wickeln und für Zweisamkeit.

Was ist ein SpielRaum?
Das Konzept der SpielRäume orientiert sich an der Pikler®-Pädagogik. Emmi Pikler war eine ungarische Kinderärztin und Leiterin eines Säuglingsheims in Budapest, in dem Kinder zwischen 0 und 3 Jahren betreut wurden. Orientiert an ihren Erkenntnissen können sich die Kinder im SpielRaum selbständig und ihrem Können entsprechend bewegen. Der SpielRaum ist liebevoll vorbereitet und bietet den Kindern einen geschützten Rahmen. Wenn es dem anwesenden Elternteil gelingt eine beobachtende Rolle einzunehmen, erfährt das Kind Vertrauen, bewegt sich mit Freude und erfährt sich als selbstwirksam. Die Eltern haben neben dem Austausch mit den anderen Eltern und der SpielRaum-Leitung die Möglichkeit ihr Kind ganz neu zu entdecken.
Ablauf
Die insgesamt 1,5 Stunden gemeinsame Zeit beginnen und enden mit einem festen Ritual wie z.B. einem Lied.
Der Kern bildet die SpielZeit für die Kinder von etwa einer Stunde.
Am Ende der SpielZeit sind die Kinder oft müde und es bleibt Raum für eure Fragen und Beobachtungen.
Der Raum
Der Raum ist schon vor Beginn der SpielZeit von der SpielRaum-Leitung liebevoll gestaltet. Hier spielen eine natürliche Ästhetik der Ausstattung und der Spielsachen eine große Rolle.
Die Kinder finden einen warmen Wollteppich vor. Es stehen ein Pikler-Dreieck, ein Krabbelpodest und diverse Spielmaterialen zum Schütten, Stapeln, Sortieren, Hantieren und Experimentieren bereit. Die Kinder dürfen hier frei spielen. Es ist erstaunlich, was Kinder in diesem Alter mit den einfachen Spielsachen erschaffen!
Für den anwesenden Elternteil ist eine Sitzgelegenheit am Rand der Spielfläche vorbereitet.
Eltern im Spielraum
Du bist für dein Kind der sichere Hafen. Zu dir kann dein Kind während der SpielZeit kommen, wenn es deine Nähe braucht. Sobald sich dein Kind im SpielRaum sicher fühlt, wird es auf Erkundungstour gehen. Du darfst dich zurücklehnen und dich von der Freude und Neugierde deines Kindes anstecken lassen.
Zitate von Emmi Pikler
"Die Liebe, die Sorgfalt muss das Kind umgeben wie ein angenehmes, gleichmäßiges, warmes Bad. Das Kind soll – auch wenn wir nicht neben ihm sind – ständig fühlen, dass wir es lieben, dass es sich in Sicherheit befindet, dass wir auf es achtgeben, damit ihm nichts Schlimmes zustößt."
"Wenn wir den Fähigkeiten und selbstständigen Aktivitäten des Kindes vertrauen und ihm für seine eigenen Lernversuche eine unterstützende Umgebung schaffen, ist es zu weit mehr fähig als allgemein angenommen wird."
"Ich mag dich so wie du bist. Ich vertraue auf deine Fähigkeiten. Wenn du mich brauchst, bin ich da. Versuch es zunächst einmal selbst."